Datenschutzerklärung

Präambel

Mit dieser Daten­schutzerk­lärung informieren wir Sie darüber, welche Arten per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (nach­fol­gend „Dat­en“) wir zu welchen Zweck­en und in welchem Umfang verarbeiten.

Diese Daten­schutzerk­lärung gilt für sämtliche Ver­ar­beitun­gen per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, die im Rah­men unser­er Geschäft­stätigkeit erfol­gen. Dies umfasst insbesondere:

die Nutzung unser­er Webseiten,

unsere mobilen Anwendungen,

sowie externe Onlinepräsen­zen, wie etwa unsere Social-Media-Pro­file (nach­fol­gend gemein­sam als „Onlin­eange­bot“ bezeichnet).

Die ver­wen­de­ten Per­so­n­en­beze­ich­nun­gen gel­ten für alle Geschlechter gleichermaßen.

Stand: 9. Okto­ber 2025

Verantwortlicher

majess HAIR ATELIER

Inhab­erin: Jes­si­ca Rüger

Quater­markt 5

50667 Köln

Kontakt:

E‑Mail: info@​majess.​de

Tele­fon: 0178 1844180

Impres­sum: https://​majess​.de/​i​m​p​r​e​s​s​um/

Übersicht der Datenverarbeitungen

Im Fol­gen­den erhal­ten Sie eine Über­sicht über die Arten der ver­ar­beit­eten Dat­en, die betrof­fe­nen Per­so­n­en­grup­pen sowie die Zwecke der Verarbeitung.

Arten der verarbeiteten Daten

Bestands­dat­en (z. B. Namen, Adressen)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail, Telefonnummern)

Ver­trags­dat­en (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit­en, Kundenkategorie)

Zahlungs­dat­en (z. B. Bankverbindung, Rech­nun­gen, Zahlungshistorie)

Stan­dort­dat­en

Inhalts­dat­en (z. B. Eingaben in Onlineformularen)

Nutzungs­dat­en (z. B. besuchte Web­seit­en, Zugriff­szeit­en, Inter­esse an Inhalten)

Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Protokolldaten)

Kat­e­gorien betrof­fen­er Personen

Kundin­nen und Kunden

Inter­essentin­nen und Interessenten

Nutzerin­nen und Nutzer unseres Onlineangebots

Kom­mu­nika­tion­spart­ner

Geschäftspart­ner, Liefer­an­ten und Dienstleister

Teil­nehmende an Gewinn­spie­len oder Marketingaktionen

Zwecke der Verarbeitung

Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung geset­zlich­er Pflichten

Kom­mu­nika­tion und Kundenbetreuung

Sicher­heits­maß­nah­men und Missbrauchsprävention

Direk­t­mar­ket­ing und Werbung

Reich­weit­en­mes­sung und Nutzungsanalyse

Durch­führung von Gewinn­spie­len und Aktionen

Organ­i­sa­tion und Ver­wal­tung intern­er Abläufe

Opti­mierung unseres Onlin­eange­bots und der Nutzerfreundlichkeit

Öffentlichkeit­sar­beit und Kundeninformation

Geschäft­sprozess- und Betriebsorganisation

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt auf Grund­lage der fol­gen­den Rechts­grund­la­gen gemäß Art. 6 DSGVO:

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):

Wenn Sie uns Ihre Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en für bes­timmte Zwecke erteilt haben.

Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):

Wenn die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung eines Ver­trags oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist.

Rechtliche Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):

Wenn die Ver­ar­beitung zur Erfül­lung ein­er geset­zlichen Pflicht erforder­lich ist.

Berechtigtes Inter­esse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):

Wenn die Ver­ar­beitung zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen oder der Inter­essen Drit­ter erforder­lich ist, sofern Ihre Grun­drechte und Grund­frei­heit­en nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzbestimmungen (Deutschland)

Zusät­zlich zu den Regelun­gen der DSGVO gel­ten die Bes­tim­mungen des Bun­des­daten­schutzge­set­zes (BDSG).

Das BDSG enthält ins­beson­dere Spezialvorschriften zu fol­gen­den Themen:

Auskun­ft­srecht und Löschung

Ein­schränkung der Verarbeitung

Wider­spruch­srecht

Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten

Ver­ar­beitung zu anderen Zwecken

Datenüber­mit­tlung und automa­tisierte Entschei­dun­gen (ein­schließlich Profiling)

Je nach Bun­des­land kön­nen zusät­zlich die jew­eili­gen Lan­des­daten­schutzge­set­ze Anwen­dung finden.

Hinweis zur Anwendbarkeit der DSGVO und des Schweizer DSG

Diese Daten­schutzerk­lärung dient sowohl der Infor­ma­tion gemäß der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) als auch dem Schweiz­er Daten­schutzge­setz (DSG).

Zur besseren Ver­ständlichkeit wer­den die Begriffe der DSGVO ver­wen­det. Begriffe wie „Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en“, „berechtigtes Inter­esse“ oder „beson­dere Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en“ entsprechen den jew­eili­gen Def­i­n­i­tio­nen des Schweiz­er DSG, soweit dieses Anwen­dung findet.

Übermittlung personenbezogener Daten

Im Rah­men der Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en kann es vorkom­men, dass diese an andere Unternehmen, Organ­i­sa­tio­nen, rechtlich selb­st­ständi­ge Ein­heit­en oder Per­so­n­en über­mit­telt oder diesen offen­gelegt werden.

Zu den Empfängern kön­nen ins­beson­dere IT-Dien­stleis­ter, Host­ing-Anbi­eter, tech­nis­che Sup­por­t­un­ternehmen oder Drit­tan­bi­eter von Dien­sten und Inhal­ten gehören, die in unsere Web­site oder unsere Sys­teme einge­bun­den sind.

In allen Fällen erfol­gt eine Daten­weit­er­gabe auss­chließlich im Ein­klang mit den geset­zlichen Bes­tim­mungen der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) und des Bun­des­daten­schutzge­set­zes (BDSG).

Mit sämtlichen Empfängern, die per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in unserem Auf­trag ver­ar­beit­en, schließen wir Auf­tragsver­ar­beitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO, um ein angemessenes Daten­schutzniveau sicherzustellen.

Internationale Datenübermittlungen

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in soge­nan­nte Drit­tlän­der (außer­halb der Europäis­chen Union (EU) oder des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR)) über­mit­telt oder dort ver­ar­beit­et wer­den, erfol­gt dies auss­chließlich unter Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben der Art. 44 ff. DSGVO.

Ein solch­er Daten­trans­fer kann ins­beson­dere im Rah­men der Nutzung von Dien­sten Drit­ter oder bei der Offen­le­gung von Dat­en an andere Organ­i­sa­tio­nen erfolgen.

Ob ein solch­er Trans­fer stat­tfind­et, ergibt sich entwed­er aus den Angaben des jew­eili­gen Anbi­eters (z. B. Sitz außer­halb der EU/​EWR) oder aus einem entsprechen­den Hin­weis in dieser Datenschutzerklärung.

Datenübermittlungen in die USA

Für Datenüber­mit­tlun­gen in die Vere­inigten Staat­en (USA) stützen wir uns primär auf das EU‑U.S. Data Pri­va­cy Frame­work (DPF), das durch den Angemessen­heits­beschluss der Europäis­chen Kom­mis­sion vom 10. Juli 2023 als sicher­er Recht­srah­men anerkan­nt wurde.

Soweit Anbi­eter unter dem DPF zer­ti­fiziert sind, gilt die Datenüber­mit­tlung in die USA als recht­mäßig und datenschutzkonform.

Ergänzend haben wir mit allen rel­e­van­ten Dien­stleis­tern Stan­dard­ver­tragsklauseln (SCC) gemäß den Vor­gaben der EU-Kom­mis­sion abgeschlossen. Diese verpflicht­en die Empfänger ver­traglich, ein mit der DSGVO ver­gle­ich­bares Daten­schutzniveau zu gewährleisten.

Durch diese zweistu­fige Absicherung – DPF-Zer­ti­fizierung und Stan­dard­ver­tragsklauseln – stellen wir sich­er, dass Ihre Dat­en auch bei Änderun­gen des DPF oder poli­tis­chen Entwick­lun­gen weit­er­hin recht­skon­form und sich­er ver­ar­beit­et werden.

Eine Liste der zer­ti­fizierten Unternehmen und weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en Sie auf der Web­site des US-Handelsministeriums:

https://​www​.dat​apri​va​cyframe​work​.gov/

Datenüber­mit­tlun­gen in andere Drittländer

Für Über­mit­tlun­gen in andere Drit­tlän­der (außer­halb der EU/​EWR und der USA) gewährleis­ten wir den Schutz Ihrer Dat­en eben­falls durch geeignete Garantien, ins­beson­dere durch:

Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kommission,

aus­drück­liche Ein­willi­gun­gen der betrof­fe­nen Per­son, oder

geset­zlich zuläs­sige Aus­nah­metatbestände gemäß Art. 49 DSGVO.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über beste­hende Angemessen­heits­beschlüsse und geeignete Garantien find­en Sie auf der Web­site der EU-Kommission:

https://​com​mis​sion​.europa​.eu/​l​a​w​/​l​a​w​-​t​o​p​i​c​/​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​-​d​i​m​e​n​s​i​o​n​-​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​_​e​n​?​p​r​e​f​L​a​n​g​=de

Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

Wir spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange, wie dies zur Erfül­lung des jew­eili­gen Zwecks erforder­lich ist oder geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bestehen.

Sobald der Zweck ent­fällt oder eine erteilte Ein­willi­gung wider­rufen wird, löschen oder sper­ren wir die betr­e­f­fend­en Dat­en gemäß den geset­zlichen Vorgaben.

Eine län­gere Spe­icherung kann erfol­gen, wenn:

geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten (z. B. aus Han­dels- oder Steuer­recht) bestehen,

rechtliche Ansprüche gel­tend gemacht, aus­geübt oder vertei­digt wer­den müssen, oder

beson­dere schutzwürdi­ge Inter­essen eine Archivierung erfordern.

Während der Auf­be­wahrung wer­den die Dat­en auss­chließlich zu den Zweck­en ver­ar­beit­et, die ihre fort­ge­set­zte Spe­icherung rechtfertigen.

Die geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten nach deutschem Recht find­en Sie hier:

https://​www​.ihk​.de/​k​o​e​l​n​/​h​a​u​p​t​n​a​v​i​g​a​t​i​o​n​/​r​e​c​h​t​-​s​t​e​u​e​r​n​/​s​t​e​u​e​r​n​/​a​u​f​b​e​w​a​h​r​u​n​g​-​v​o​n​-​g​e​s​c​h​a​e​f​t​s​u​n​t​e​r​l​a​g​e​n​-​5​9​0​5​058

Wenn mehrere Löschfris­ten par­al­lel beste­hen, gilt stets die läng­ste Frist.

Unsere detail­lierten Daten­schutzhin­weise enthal­ten ergänzende Infor­ma­tio­nen zu spez­i­fis­chen Löschfris­ten für einzelne Verarbeitungsprozesse.

Rechte der betroffenen Personen

Betrof­fene Per­so­n­en haben nach der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO) ver­schiedene Rechte, die ins­beson­dere in den Artikeln 15 bis 21 DSGVO geregelt sind. Nach­fol­gend informieren wir Sie über diese Rechte im Einzelnen:

1. Wider­spruch­srecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Wider­spruch einzule­gen, sofern die Ver­ar­beitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (öffentlich­es Inter­esse oder berechtigtes Inter­esse) beruht.

Dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Profiling.

Wer­den Ihre Dat­en zur Durch­führung von Direk­twer­bung ver­ar­beit­et, kön­nen Sie dieser Ver­ar­beitung jed­erzeit wider­sprechen; dies gilt auch für ein damit ver­bun­denes Profiling.

2. Wider­ruf von Ein­willi­gun­gen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine erteilte Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft zu widerrufen.

Ein Wider­ruf berührt nicht die Recht­mäßigkeit der auf­grund der Ein­willi­gung bis zum Wider­ruf erfol­gten Verarbeitung.

3. Auskun­ft­srecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob Sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­et werden.

Ist dies der Fall, kön­nen Sie Auskun­ft über diese Dat­en sowie über die in Art. 15 DSGVO genan­nten Infor­ma­tio­nen ver­lan­gen – ins­beson­dere über Ver­ar­beitungszwecke, Kat­e­gorien der Dat­en, Empfänger, Spe­icher­dauer und Ihre weit­eren Rechte.

4. Recht auf Berich­ti­gung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unrichtige per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en berichti­gen und unvoll­ständi­ge Dat­en ver­voll­ständi­gen zu lassen.

5. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, sofern ein­er der in Art. 17 DSGVO genan­nten Gründe vor­liegt (z. B. Weg­fall des Ver­ar­beitungszwecks, Wider­ruf der Ein­willi­gung oder unrecht­mäßige Verarbeitung).

Das Recht auf Löschung beste­ht nicht, soweit geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en oder andere über­wiegende Rechts­gründe der Löschung entgegenstehen.

6. Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, sofern die geset­zlichen Voraus­set­zun­gen erfüllt sind (z. B. bei Bestre­itung der Richtigkeit der Dat­en oder unrecht­mäßiger Verarbeitung).

7. Recht auf Datenüber­trag­barkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten oder – soweit tech­nisch mach­bar – deren Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu verlangen.

8. Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde zu beschw­eren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO verstößt.

Die Beschw­erde kann ins­beson­dere bei der Auf­sichts­be­hörde Ihres gewöhn­lichen Aufen­thalt­sortes, Ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes erhoben werden.

Verarbeitung im Rahmen geschäftlicher Leistungen

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unser­er Ver­trags- und Geschäftspart­ner (z. B. Kundin­nen, Kun­den, Inter­essen­ten, Liefer­an­ten, Dien­stleis­ter – zusam­men „Ver­tragspart­ner“) im Rah­men beste­hen­der oder sich anbah­nen­der Ver­trags­beziehun­gen sowie im Zuge der damit ver­bun­de­nen Kom­mu­nika­tion und Verwaltungsprozesse.

Zwecke der Verarbeitung

Die Ver­ar­beitung erfol­gt ins­beson­dere zu fol­gen­den Zwecken:

Erfül­lung und Abwick­lung ver­traglich­er Leistungen

Kom­mu­nika­tion mit Vertragspartnern

Wahrung geset­zlich­er Pflicht­en (z. B. steuer­liche Nachweispflichten)

Schutz vor Miss­brauch und Gewährleis­tung der Datensicherheit

Wahrung berechtigter Inter­essen (z. B. betrieb­swirtschaftliche Organ­i­sa­tion, Rechtsver­fol­gung, interne Verwaltung)

Hierzu kann die Ein­bindung extern­er Dien­stleis­ter erforder­lich sein, etwa von IT‑, Zahlungs‑, Versand‑, Steuer- oder Rechtsdienstleistern.

Eine Weit­er­gabe erfol­gt auss­chließlich im erforder­lichen Umfang und unter Ein­hal­tung der geset­zlichen Datenschutzbestimmungen.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ver­tragser­fül­lung oder vorver­tragliche Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Erfül­lung rechtlich­er Verpflich­tun­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), sofern keine über­wiegen­den schutzwürdi­gen Inter­essen der betrof­fe­nen Per­so­n­en entgegenstehen

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en: Name, Adresse, Kun­den­num­mer, Kontaktdaten

Kon­tak­t­dat­en: Postan­schrift, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer

Ver­trags­dat­en: Ver­tragsin­halt, Laufzeit, Kundenkategorie

Zahlungs­dat­en: Bankverbindun­gen, Rech­nungs­dat­en, Zahlungshistorie

Nutzungs­dat­en: Zugriffs­dat­en, Seit­e­naufrufe, Klickpfade

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en: IP-Adresse, Zeit­stem­pel, Geräteinformationen

Betroffene Personengruppen

Kundin­nen und Kunden

Inter­essentin­nen und Interessenten

Auf­tragge­berin­nen und Auftraggeber

Geschäftspart­ner und Kommunikationspartner

Aufbewahrung und Löschung

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind, sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en entgegenstehen.

Auf­be­wahrungs­fris­ten ergeben sich ins­beson­dere aus steuer- und han­del­srechtlichen Vorschriften (in der Regel 6 bis 10 Jahre).

Details find­en Sie im Abschnitt „All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung“ dieser Datenschutzerklärung.

Spezifische Verarbeitungsbereiche

1. Onli­neshop, Bestell­for­mu­la­re und E‑Commerce

Wir ver­ar­beit­en Kun­den­dat­en, um den Erwerb und die Bere­it­stel­lung von Pro­duk­ten und Dien­stleis­tun­gen zu ermöglichen.

Dies umfasst die Abwick­lung von Bestel­lun­gen, Zahlung­sprozesse, Liefer­ung oder Aus­führung von Leis­tun­gen sowie die Kom­mu­nika­tion mit Kundin­nen und Kunden.

Zahlungsab­wick­lun­gen erfol­gen über Banken oder Zahlungs­di­en­stleis­ter; Ver­sand erfol­gt ggf. durch Post‑, Kuri­er- oder Logistikunternehmen.

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragser­fül­lung)

2. Handw­erk­liche Leistungen

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unser­er Kundin­nen und Auf­tragge­ber zur Erbringung der vere­in­barten handw­erk­lichen Leis­tun­gen, ein­schließlich Ter­min­pla­nung, Aus­führung, Abrech­nung und Nachbetreuung.

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ver­tragser­fül­lung)

3. Ver­anstal­tun­gen und Eventmanagement

Bei der Durch­führung von Ver­anstal­tun­gen, Sem­i­naren oder Aktio­nen ver­ar­beit­en wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Teil­nehmenden zur Organ­i­sa­tion und Durch­führung der Events.

Soweit erforder­lich, kann die Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en (z. B. Gesund­heits­dat­en) auf Grund­lage ein­er aus­drück­lichen Ein­willi­gung oder geset­zlichen Grund­lage erfolgen.

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; bei beson­deren Datenkat­e­gorien Art. 9 Abs. 2 DSGVO

Geschäftsvorgänge und betriebliche Verfahren

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Leis­tungsempfängern und Auf­tragge­bern – hierzu zählen ins­beson­dere Kun­den, Klien­ten, Man­dan­ten, Patien­ten, Geschäftspart­ner sowie son­stige Dritte – wer­den im Rah­men beste­hen­der oder ange­bah­n­ter Ver­trags- und Rechtsver­hält­nisse ver­ar­beit­et. Dies umfasst auch vorver­tragliche Maß­nah­men, wie etwa die Anbah­nung neuer Geschäftsbeziehungen.

Die Ver­ar­beitung dient der Unter­stützung und Opti­mierung betrieblich­er Abläufe, ins­beson­dere in den Bere­ichen Kun­den­man­age­ment, Ver­trieb, Zahlungsab­wick­lung, Buch­hal­tung, Con­trol­ling und Projektmanagement.

Die erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den genutzt, um ver­tragliche Verpflich­tun­gen ord­nungs­gemäß zu erfüllen und Geschäft­sprozesse effizient zu gestal­ten. Dazu zählen ins­beson­dere die Abwick­lung von Transak­tio­nen, die Pflege von Kun­den­beziehun­gen, die Opti­mierung von Ver­trieb­sstrate­gien sowie die Sich­er­stel­lung intern­er Verwaltungs‑, Finanz- und Abrechnungsprozesse.

Darüber hin­aus dient die Daten­ver­ar­beitung der Wahrung berechtigter Inter­essen des Ver­ant­wortlichen, der organ­isatorischen Struk­turierung des Unternehmens sowie der Erfül­lung geset­zlich­er Pflichten.

Eine Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en an Dritte erfol­gt auss­chließlich, soweit dies zur Erre­ichung der genan­nten Zwecke oder zur Erfül­lung geset­zlich­er Verpflich­tun­gen erforder­lich ist. Zu diesen Empfängern kön­nen ins­beson­dere Auf­tragsver­ar­beit­er und Dien­stleis­ter (z. B. IT-Dien­stleis­ter, Steuer­ber­ater, Zahlungs­di­en­stleis­ter, Ver­san­dun­ternehmen) sowie Behör­den und öffentliche Stellen gehören, sofern eine geset­zliche Verpflich­tung besteht.

Vor jed­er Weit­er­gabe wer­den geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men zum Schutz der Dat­en umge­set­zt – ins­beson­dere durch den Abschluss verbindlich­er Auf­tragsver­ar­beitungsverträge oder durch Sich­er­stel­lung eines angemesse­nen Daten­schutzniveaus bei exter­nen Empfängern.

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Anschrift, Kon­tak­t­dat­en, Kundennummer)

Zahlungs­dat­en (z. B. Bankverbindung, Rech­nungsin­for­ma­tio­nen, Zahlungshistorie)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. Postadresse, E‑Mail-Adresse, Telefonnummer)

Inhalts­dat­en (z. B. Mit­teilun­gen, Doku­mente, Angaben zur Autorenschaft)

Ver­trags­dat­en (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie)

Betrof­fene Personengruppen

Leis­tungsempfänger und Auftraggeber

Inter­essen­ten

Kom­mu­nika­tion­spart­ner

Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung

Erfül­lung ver­traglich­er und vorver­traglich­er Pflichten

Durch­führung betrieblich­er und organ­isatorisch­er Verfahren

Abwick­lung von Geschäft­sprozessen und inter­nen Verwaltungsabläufen

Aufbewahrung und Löschung

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den gemäß den geset­zlichen Vor­gaben sowie inter­nen Richtlin­ien gespe­ichert und gelöscht. Eine Löschung erfol­gt, sobald die Dat­en für die genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind, sofern keine geset­zlichen oder ver­traglichen Auf­be­wahrungspflicht­en ent­ge­gen­ste­hen. Detail­lierte Infor­ma­tio­nen hierzu sind im Abschnitt „All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung“ dieser Daten­schutzerk­lärung enthalten.

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung oder Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen des Ver­ant­wortlichen, sofern keine über­wiegen­den schutzwürdi­gen Inter­essen der betrof­fe­nen Per­so­n­en beste­hen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken

Wir bieten unsere Leis­tun­gen auch über Online-Plat­tfor­men an, die von exter­nen Dien­stan­bi­etern betrieben wer­den. In diesem Zusam­men­hang gel­ten zusät­zlich zu unseren eige­nen Daten­schutzhin­weisen auch die Daten­schutzbes­tim­mungen der jew­eili­gen Plat­tform­be­treiber. Dies bet­rifft ins­beson­dere die Abwick­lung von Zahlun­gen sowie die dort einge­set­zten Ver­fahren zur Reich­weit­en­mes­sung und zum inter­essen­basierten Marketing.

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Anschrift, Kon­tak­t­dat­en, Kundennummer)

Zahlungs­dat­en (z. B. Bankverbindung, Rech­nungsin­for­ma­tio­nen, Zahlungshistorie)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. Post- und E‑Mail-Adresse, Telefonnummer)

Ver­trags­dat­en (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie)

Nutzungs­dat­en (z. B. besuchte Seit­en, Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzung­shäu­figkeit, ver­wen­dete Geräte und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktionen)

Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zeit­stem­pel, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Personen)

Betroffene Personengruppen

Leis­tungsempfänger und Auftraggeber

Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung

Erbringung ver­traglich­er Leis­tun­gen und Erfül­lung ver­traglich­er Pflichten

Durch­führung von Marketingmaßnahmen

Unter­stützung betrieb­swirtschaftlich­er Prozesse und Vertriebsabläufe

Aufbewahrung und Löschung

Die Löschung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt gemäß den im Abschnitt „All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung“ beschriebe­nen Grund­sätzen, sobald sie für die genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind.

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung und Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Zahlungsver­fahren

1. All­ge­meine Zahlungsabwicklung

Im Rah­men von Ver­trags­beziehun­gen und son­sti­gen Rechtsver­hält­nis­sen – oder zur Erfül­lung geset­zlich­er Pflicht­en – bieten wir den betrof­fe­nen Per­so­n­en ver­schiedene sichere und effiziente Zahlungsmöglichkeit­en an. Zu diesem Zweck nutzen wir neben Banken und Kred­itin­sti­tuten auch externe Zahlungs­di­en­stleis­ter (nach­fol­gend gemein­sam „Zahlungs­di­en­stleis­ter“).

Die Zahlungs­di­en­stleis­ter ver­ar­beit­en je nach gewählter Zahlungsart unter­schiedliche per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en. Hierzu kön­nen ins­beson­dere Bestands- und Kon­tak­t­dat­en (z. B. Name, Anschrift, E‑Mail-Adresse), Bank- oder Kred­itkar­tendat­en, Pass­wörter, TANs, Prüf­sum­men sowie ver­trags- und transak­tions­be­zo­gene Angaben (z. B. Empfänger, Betrag, Zeit­punkt) gehören.

Diese Dat­en sind erforder­lich, um die jew­eili­gen Zahlungsvorgänge durchzuführen. Die Ver­ar­beitung erfol­gt auss­chließlich durch die Zahlungs­di­en­stleis­ter; wir selb­st erhal­ten in der Regel keine bank- oder kred­itkarten­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen, son­dern lediglich Bestä­ti­gun­gen über erfol­gre­iche oder fehlgeschla­gene Zahlungen.

In bes­timmten Fällen über­mit­teln Zahlungs­di­en­stleis­ter Dat­en an Wirtschaft­sauskun­fteien, um Iden­titäts- oder Bonität­sprü­fun­gen durchzuführen. Näheres hierzu ent­nehmen Sie bitte den Geschäfts- und Daten­schutzbes­tim­mungen des jew­eili­gen Zahlungsdienstleisters.

Für sämtliche Zahlungsvorgänge gel­ten ergänzend die Daten­schutz- und Geschäfts­be­din­gun­gen der jew­eili­gen Anbi­eter, die auf deren Web­seit­en und Transak­tion­san­wen­dun­gen abruf­bar sind. Bitte beacht­en Sie diese Hin­weise auch im Hin­blick auf Ihre Rechte auf Wider­ruf, Auskun­ft und Datenlöschung.

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Anschrift, Kundennummer)

Zahlungs­dat­en (z. B. Bankverbindung, Rech­nungsin­for­ma­tio­nen, Zahlungshistorie)

Ver­trags­dat­en (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kundenkategorie)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer)

Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe, Klickp­fade, ver­wen­dete Geräte, Inter­ak­tio­nen mit Funktionen)

Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adresse, Zei­tangaben, Transak­tion­snum­mern, beteiligte Personen)

Betroffene Personengruppen

Leis­tungsempfänger und Auftraggeber

Geschäfts- und Vertragspartner

Inter­essen­ten

Zwecke der Verarbeitung

Erfül­lung ver­traglich­er und vorver­traglich­er Pflichten

Abwick­lung von Zahlun­gen und buch­hal­ter­ischen Vorgängen

Sich­er­stel­lung effizien­ter und sicher­er Zahlungsprozesse

Aufbewahrung und Löschung

Die Spe­icherung und Löschung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt gemäß den Regelun­gen im Abschnitt „All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung“.

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung und Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

2. Einzelne Zahlungsdienstleister

Ama­zon Payments

Dien­stan­bi­eter: Ama­zon Pay­ments Europe S.C.A., 38 avenue J.F. Kennedy, L‑1855 Luxemburg

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​pay​.ama​zon​.de/

Daten­schutzerk­lärung: https://​pay​.ama​zon​.de/​h​e​l​p​/​2​0​1​2​1​2​490

Apple Pay

Dien­stan­bi­eter: Apple Inc., Infi­nite Loop, Cuper­ti­no, CA 95014, USA

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​www​.apple​.com/​d​e​/​a​p​p​l​e​-​p​ay/

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.apple​.com/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​/​d​e​-​ww/

Google Pay

Dien­stan­bi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​pay​.google​.com/​i​n​t​l​/​d​e​_​d​e​/​a​b​o​ut/

Daten­schutzerk­lärung: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​acy

Klar­na

Dien­stan­bi­eter: Klar­na Bank AB (publ), Sveavä­gen 46, 111 34 Stock­holm, Schweden

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​www​.klar​na​.com/de

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.klar​na​.com/​d​e​/​d​a​t​e​n​s​c​h​utz

Mas­ter­card

Dien­stan­bi­eter: Mas­ter­card Europe SA, Chaussée de Ter­vuren 198A, B‑1410 Water­loo, Belgien

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​www​.mas​ter​card​.de/​d​e​-​d​e​.​h​tml

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.mas​ter​card​.de/​d​e​-​d​e​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​.​h​tml

Pay­Pal (inkl. Pay­Pal Plus, Braintree)

Dien­stan­bi­eter: Pay­Pal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boule­vard Roy­al, L‑2449 Luxemburg

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​www​.pay​pal​.com/de

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.pay​pal​.com/​d​e​/​l​e​g​a​l​h​u​b​/​p​a​y​p​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​f​ull

Visa

Dien­stan­bi­eter: Visa Europe Ser­vices Inc., 1 Shel­don Square, Lon­don W2 6TT, Großbritannien

Rechts­grund­lage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

Web­site: https://​www​.visa​.de

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.visa​.de/​n​u​t​z​u​n​g​s​b​e​d​i​n​g​u​n​g​e​n​/​v​i​s​a​-​p​r​i​v​a​c​y​-​c​e​n​t​e​r​.​h​tml

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, um unser Onlin­eange­bot sich­er, sta­bil und effizient bere­itzustellen. Dies umfasst den Betrieb und die Bere­it­stel­lung der tech­nis­chen Infra­struk­tur (z. B. Serv­er, Spe­icher­platz, Daten­banken, Net­zw­erke, Sicher­heitssys­teme und Content-Management-Systeme).

Zu den im Rah­men der Nutzung erhobe­nen Dat­en gehören ins­beson­dere soge­nan­nte Serv­er-Log­files. Diese wer­den automa­tisch beim Zugriff auf unsere Web­site erstellt und kön­nen ins­beson­dere fol­gende Infor­ma­tio­nen enthalten:

Adresse (URL) der abgerufe­nen Seite oder Datei

Datum und Uhrzeit des Abrufs

über­tra­gene Datenmenge

Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf (HTTP-Sta­tus­code)

Browser­typ und Browserversion

Betrieb­ssys­tem des Nutzers

Refer­rer-URL (die zuvor besuchte Seite)

IP-Adresse und der anfra­gende Provider

Die Serv­er-Log­files wer­den aus Sicher­heits­grün­den (z. B. zur Aufk­lärung von Miss­brauchs- oder Betrugshand­lun­gen) gespe­ichert. Eine weit­erge­hende Auswer­tung erfol­gt auss­chließlich zu sta­tis­tis­chen Zweck­en und zur Opti­mierung unseres Onlineangebots.

Sofern der Zweck der Spe­icherung ent­fällt oder geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en ablaufen, wer­den die Dat­en gelöscht. Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, wer­den bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls aufbewahrt.

Verarbeitete Datenarten

Inhalts­dat­en (z. B. eingegebene For­mu­la­rdat­en, Tex­teingaben, hochge­ladene Dateien)

Nutzungs­dat­en (z. B. besuchte Seit­en, Zugriff­szeit­en, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Browserdaten)

Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zeit­stem­pel, tech­nis­che Protokolle)

Betroffene Personengruppen

Nutzer (Web­sitebe­such­er, Inter­essen­ten, Kommunikationspartner)

Zwecke der Verarbeitung

Sich­er­stel­lung des Betriebs und der Ver­füg­barkeit unseres Onlineangebots

Aufrechter­hal­tung der IT-Sicher­heit und Systemstabilität

Miss­brauchs- und Betrugsprävention

Opti­mierung und Weit­er­en­twick­lung der Website

Aufbewahrung und Löschung

Dat­en wer­den gelöscht, sobald sie für die genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind. Die Spe­icher­dauer von Serv­er-Log­files beträgt in der Regel max­i­mal 30 Tage, es sei denn, eine län­gere Auf­be­wahrung ist aus Sicher­heits- oder Beweis­grün­den erforderlich.

Rechtsgrundlagen

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Einsatz von Content-Delivery-Network (CDN)

Zur effizien­ten und sicheren Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­bots nutzen wir soge­nan­nte Con­tent-Deliv­ery-Net­works (CDN). Ein CDN ist ein Dienst, der Inhalte – ins­beson­dere große Medi­en­dateien wie Grafiken oder Skripte – über ein Net­zw­erk von weltweit verteil­ten Servern aus­liefert. Dies verkürzt Ladezeit­en, ent­lastet unsere Serv­er und erhöht die Sta­bil­ität sowie die Angriffssicherheit.

Verarbeitete Datenarten

Nutzungs­dat­en (z. B. Zugriff­szeit­en, ver­wen­dete Geräte, Browserinformationen)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. IP-Adressen, Stan­dort des abrufend­en Systems)

Betroffene Personengruppen

Nutzer (Web­sitebe­such­er, Interessenten)

Zwecke der Verarbeitung

Schnelle und sichere Aus­liefer­ung unseres Onlineangebots

Opti­mierung der Ladegeschwindigkeit und Performance

Schutz vor Über­las­tung oder Angrif­f­en (z. B. DDoS-Schutz)

Rechtsgrundlagen

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Blogs und Publikationsmedien

Wir betreiben öffentliche Blogs oder ähn­liche Onlinepub­lika­tio­nen, in denen wir Inhalte zu unseren The­men, Pro­duk­ten oder Dien­stleis­tun­gen bere­it­stellen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den dabei nur im erforder­lichen Umfang ver­ar­beit­et, etwa wenn Nutzer Kom­mentare hin­ter­lassen oder über Kon­tak­t­funk­tio­nen mit uns interagieren.

Kom­mentare oder Beiträge kön­nen für andere Nutzer sicht­bar sein. Wir empfehlen daher, keine sen­si­blen oder per­sön­lichen Dat­en in Kom­mentaren zu veröffentlichen.

Ver­ar­beit­ete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, ggf. Benutzername)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse)

Inhalts­dat­en (z. B. Kom­mentare, Texte, Veröffentlichungszeitpunkt)

Nutzungs­dat­en (z. B. Zugriff­szeit­en, IP-Adresse, Browserinformationen)

Betroffene Personengruppen

Nutzer (z. B. Leser, Kom­men­tierende, Kommunikationspartner)

Zwecke der Verarbeitung

Veröf­fentlichung und Ver­wal­tung von Inhalten

Inter­ak­tion mit Nutzern (z. B. Kom­men­tar­funk­tion, Feedback)

Miss­brauchs- und Spam-Prävention

Kom­mu­nika­tion mit Interessenten

Aufbewahrung und Löschung

Kom­mentare und Beiträge wer­den grund­sät­zlich dauer­haft gespe­ichert, solange sie öffentlich ein­se­hbar sind oder aus redak­tionellen Grün­den vorge­hal­ten werden.

Nutzer kön­nen jed­erzeit die Löschung ihrer Kom­mentare oder Beiträge ver­lan­gen, sofern keine rechtliche Pflicht zur Auf­be­wahrung besteht.

IP-Adressen wer­den aus Sicher­heits­grün­den gespe­ichert, um Miss­brauch oder rechtswidrige Inhalte (z. B. Belei­di­gun­gen, Het­ze, Wer­bung) aufk­lären zu kön­nen. Diese Dat­en wer­den spätestens nach 7 Tagen gelöscht, sofern sie nicht für Beweiszwecke erforder­lich sind.

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung bzw. Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Abonnements von Beiträgen und Kommentaren

Nutzer kön­nen Benachrich­ti­gun­gen über neue Beiträge oder Kom­mentare abon­nieren. Hier­für wird ihre E‑Mail-Adresse ver­ar­beit­et und gespe­ichert, bis das Abon­nement been­det wird.

Zum Schutz vor Miss­brauch wird ein Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren ver­wen­det: Nutzer erhal­ten eine Bestä­ti­gungs-E-Mail, in der sie die Anmel­dung aktiv bestäti­gen müssen.

Nutzer kön­nen ihr Abon­nement jed­erzeit kündi­gen; dazu genügt ein Hin­weis an die im Impres­sum genan­nte Kon­tak­tadresse oder der Klick auf den in jed­er E‑Mail enthal­te­nen Abmeldelink.

Verarbeitete Datenarten

Kon­tak­t­dat­en (E‑Mail-Adresse)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. IP-Adresse, Zeit­stem­pel der Anmel­dung und Bestätigung)

Zwecke der Verarbeitung

Bere­it­stel­lung von Abo-Funk­tio­nen (Benachrich­ti­gung über neue Beiträge oder Kommentare)

Miss­brauchs- und Spam-Prävention

Rechtsgrundlagen

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn Sie mit uns Kon­takt aufnehmen – z. B. per E‑Mail, Tele­fon, Kon­tak­t­for­mu­lar oder über soziale Medi­en – ver­ar­beit­en wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zur Bear­beitung und Beant­wor­tung Ihrer Anfrage.

Die Ver­ar­beitung erfol­gt auss­chließlich zum Zweck der Kom­mu­nika­tion und Ver­wal­tung von Anfra­gen sowie zur Erfül­lung etwaiger ver­traglich­er oder vorver­traglich­er Pflichten.

Welche Dat­en im Einzel­nen erhoben wer­den, hängt von der Art Ihrer Anfrage und dem ver­wen­de­ten Kom­mu­nika­tion­sweg ab. In der Regel umfasst dies Kon­tak­t­dat­en (z. B. Name, E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer) sowie die Angaben, die Sie uns im Rah­men Ihrer Nachricht frei­willig mitteilen.

Wir spe­ich­ern diese Dat­en nur so lange, wie sie zur Bear­beitung Ihrer Anfrage oder zur Erfül­lung geset­zlich­er Auf­be­wahrungspflicht­en erforder­lich sind.

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Fir­ma, Position)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer, Postanschrift)

Inhalts­dat­en (z. B. Nachricht­en­in­halte, Anhänge, Angaben zur Anfrage)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. IP-Adresse, Zei­tangaben, Kommunikationskanäle)

Betroffene Personengruppen

Kom­mu­nika­tion­spart­ner (z. B. Inter­essen­ten, Kun­den, Geschäftspart­ner, Bewerber)

Zwecke der Verarbeitung

Bear­beitung von Kon­tak­tan­fra­gen und Kommunikation

Ver­wal­tung einge­hen­der und aus­ge­hen­der Korrespondenz

Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men oder Vertragserfüllung

Aufbewahrung und Löschung

Dat­en aus Kon­tak­tan­fra­gen wer­den gelöscht, sobald sie für die genan­nten Zwecke nicht mehr erforder­lich sind, sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten bestehen.

Bei Geschäftsvorgän­gen erfol­gt die Auf­be­wahrung nach den han­dels- und steuer­rechtlichen Vor­gaben (i. d. R. sechs bzw. zehn Jahre gemäß §§ 147 AO, 257 HGB).

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung und Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), sofern eine aus­drück­liche Zus­tim­mung zur Kon­tak­tauf­nahme erteilt wurde

Verwaltung, Organisation und Archivierung von E‑Mails und Anfragen

Zur effizien­ten Bear­beitung, Zuord­nung und Archivierung einge­hen­der E‑Mails und Kon­tak­tan­fra­gen nutzen wir interne Ver­wal­tungssys­teme und ggf. externe Kommunikationsdienstleister.

Diese Sys­teme dienen auss­chließlich der sicheren Organ­i­sa­tion von Kom­mu­nika­tionsvorgän­gen, der Nachvol­lziehbarkeit von Anfra­gen sowie der Erfül­lung geset­zlich­er Nachweispflichten.

Verarbeitete Datenarten

Kom­mu­nika­tions- und Inhalts­dat­en (z. B. E‑Mails, Gespräch­sno­ti­zen, Chatverläufe)

Meta- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adresse, Zei­tangaben, Bearbeitungsstatus)

Zwecke der Verarbeitung

Effiziente Ver­wal­tung und Doku­men­ta­tion von Kommunikationsvorgängen

Nach­weis und Erfül­lung geset­zlich­er Aufbewahrungspflichten

Schutz vor Daten­ver­lust und unberechtigtem Zugriff

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung bzw. Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Videokonferenzen, Onlinemeetings und Webinare

Wir nutzen Videokonferenz‑, Kom­mu­nika­tions- und Kol­lab­o­ra­tionstools, um Online-Meet­ings, Besprechun­gen, Webina­re und son­stige virtuelle Ver­anstal­tun­gen durchzuführen. Dabei wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en der Teil­nehmenden ver­ar­beit­et, um die dig­i­tale Kom­mu­nika­tion zu ermöglichen und sicherzustellen.

Die Ver­ar­beitung umfasst alle Dat­en, die im Rah­men der Nutzung dieser Dien­ste erforder­lich oder frei­willig angegeben wer­den. Dazu gehören ins­beson­dere Zugangs­dat­en, Kom­mu­nika­tion­sin­halte (z. B. Chat­nachricht­en, Audio- oder Videoüber­tra­gun­gen) sowie tech­nis­che Verbindungsdaten.

Sofern Sitzun­gen aufgeze­ich­net oder aus­gew­ertet wer­den, geschieht dies auss­chließlich auf Grund­lage ein­er vorheri­gen Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Per­so­n­en oder, soweit erforder­lich, zur Erfül­lung ver­traglich­er bzw. geset­zlich­er Pflichten.

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Benutzerken­nung, Profilbild)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse, Telefonnummer)

Inhalts­dat­en (z. B. Chat­nachricht­en, Präsen­ta­tio­nen, aufgeze­ich­nete Inhalte)

Nutzungs­dat­en (z. B. Zeit­punkt, Dauer, Teil­nehmerliste, tech­nis­che Protokolle)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. IP-Adresse, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Browser­typ, Standortdaten)

Betroffene Personengruppen

Kom­mu­nika­tion­spart­ner (z. B. Kun­den, Inter­essen­ten, Geschäftspartner)

Teil­nehmende an Videokon­feren­zen und Onlineveranstaltungen

Zwecke der Verarbeitung

Durch­führung und Organ­i­sa­tion von Online-Meet­ings, Schu­lun­gen oder Webinaren

Interne und externe Kommunikation

Erfül­lung ver­traglich­er oder geset­zlich­er Verpflichtungen

Doku­men­ta­tion und Nach­bere­itung von Veranstaltungen

Aufbewahrung und Löschung

Aufze­ich­nun­gen oder Pro­tokolle wer­den nur gespe­ichert, wenn dies für die genan­nten Zwecke erforder­lich oder geset­zlich vorgeschrieben ist.

Kom­mu­nika­tions- und Meta­dat­en wer­den nach Abschluss der Ver­anstal­tung bzw. nach Weg­fall des Zwecks gelöscht.

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung und Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), sofern Aufze­ich­nun­gen oder beson­dere Ver­ar­beitun­gen erfolgen

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), ins­beson­dere an ein­er effizien­ten und sicheren Kommunikationsabwicklung

Eingesetzte Dienste und Anbieter

Je nach Ver­anstal­tung oder Kom­mu­nika­tion­szweck kön­nen fol­gende Anbi­eter einge­set­zt werden:

Zoom

Dien­stan­bi­eter: Zoom Video Com­mu­ni­ca­tions Inc., 55 Almaden Blvd, San Jose, CA 95113, USA

Daten­schutzerk­lärung: https://​explore​.zoom​.us/​d​e​/​p​r​i​v​acy

Microsoft Teams

Dien­stan­bi­eter: Microsoft Cor­po­ra­tion, One Microsoft Way, Red­mond, WA 98052–6399, USA

Daten­schutzerk­lärung: https://​pri​va​cy​.microsoft​.com/​d​e​-​d​e​/​p​r​i​v​a​c​y​s​t​a​t​e​m​ent

Google Meet

Dien­stan­bi­eter: Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland

Daten­schutzerk­lärung: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​acy

Cis­co Webex

Dien­stan­bi­eter: Cis­co Sys­tems, Inc., 170 West Tas­man Dri­ve, San Jose, CA 95134, USA

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.cis​co​.com/​c​/​d​e​_​d​e​/​a​b​o​u​t​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​a​c​y​-​f​u​l​l​.​h​tml

GoToMeet­ing /​GoToWe­bi­nar

Dien­stan­bi­eter: Log­MeIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny, The Reflec­tor, 10 Hanover Quay, Dublin 2, Irland

Daten­schutzerk­lärung: https://​www​.goto​.com/​d​e​/​c​o​m​p​a​n​y​/​l​e​g​a​l​/​p​r​i​v​acy

Bewerbungsverfahren

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Bewer­berin­nen und Bewer­bern auss­chließlich zum Zweck der Durch­führung und Abwick­lung von Bewer­bungsver­fahren sowie zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Die Ver­ar­beitung erfol­gt in Übere­in­stim­mung mit den geset­zlichen Bes­tim­mungen, ins­beson­dere Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG.

Sofern eine Ein­willi­gung zur län­geren Spe­icherung von Bewer­bung­sun­ter­la­gen erteilt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine solche Ein­willi­gung kann jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen werden.

Im Rah­men des Bewer­bungsver­fahrens kön­nen ins­beson­dere fol­gende Datenkat­e­gorien ver­ar­beit­et werden:

Verarbeitete Datenarten

Stam­m­dat­en (z. B. Name, Geburts­da­tum, Kontaktdaten)

Bewer­bung­sun­ter­la­gen (z. B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeug­nisse, Ref­eren­zen, Qualifikationsnachweise)

Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. E‑Mail-Verkehr, Tele­fon­no­ti­zen, Bewerberkorrespondenz)

Ver­fahrens­dat­en (z. B. Bewer­bungssta­tus, Gespräch­spro­tokolle, interne Bewertungen)

Betroffene Personengruppen

Bewer­berin­nen und Bewerber

Zwecke der Verarbeitung

Prü­fung und Auswahl geeigneter Kan­di­datin­nen und Kandidaten

Durch­führung von Bewer­bungs­ge­sprächen und Kommunikationsprozessen

Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäftigungsverhältnisses

Doku­men­ta­tion und Nach­weis geset­zlich­er Pflicht­en (z. B. nach AGG)

Weitergabe von Daten

Eine Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Bewer­ber­dat­en erfol­gt nur an die am Auswahlver­fahren beteiligten Per­so­n­en oder inter­nen Fach­abteilun­gen, die für die Entschei­dung zuständig sind.

Eine Über­mit­tlung an Dritte find­et nicht statt, es sei denn, es beste­ht eine geset­zliche Verpflich­tung oder eine aus­drück­liche Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Person.

Aufbewahrung und Löschung

Bewer­bungs­dat­en wer­den nur so lange gespe­ichert, wie sie zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es erforder­lich sind.

Kommt kein Arbeitsver­hält­nis zus­tande, wer­den die Dat­en spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens gelöscht, sofern keine Ein­willi­gung zur län­geren Auf­be­wahrung (z. B. für einen Bewer­ber­pool) vor­liegt oder eine geset­zliche Verpflich­tung zur Auf­be­wahrung besteht.

Im Falle ein­er Ein­stel­lung wer­den die Bewer­bung­sun­ter­la­gen Teil der Per­son­alak­te und unter­liegen den entsprechen­den Aufbewahrungsfristen.

Bewerberpool

Mit Ein­willi­gung der Bewer­berin oder des Bewer­bers kön­nen Bewer­bungs­dat­en nach Abschluss eines Auswahlver­fahrens in einen Bewer­ber­pool über­nom­men wer­den. Dies ermöglicht es uns, die Per­son bei kün­fti­gen passenden Stel­lenange­boten zu berücksichtigen.

Die Spe­icherung im Bewer­ber­pool erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 26 Abs. 2 BDSG.

Die Dat­en wer­den spätestens nach zwölf Monat­en gelöscht, sofern keine erneute Ein­willi­gung vor­liegt oder eine frühere Löschung gewün­scht wird.

Rechtsgrundlagen

Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men bzw. Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, § 26 BDSG)

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG)

Wahrung berechtigter Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur Vertei­di­gung gegen Rechtsansprüche

Cloud-Dien­ste

Wir nutzen Cloud-Dien­ste, um Dat­en sich­er zu spe­ich­ern, zu ver­wal­ten und betriebliche Abläufe effizient zu gestal­ten. Dazu gehören ins­beson­dere die Spe­icherung und Ver­ar­beitung von Doku­menten, E‑Mails, Kalen­dere­in­trä­gen, Kom­mu­nika­tion­sin­hal­ten, Ver­trag­sun­ter­la­gen sowie son­sti­gen Infor­ma­tio­nen, die für den Geschäfts­be­trieb erforder­lich sind.

Die Nutzung solch­er Dien­ste erfol­gt auf Grund­lage von berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um eine sichere und effiziente IT-Infra­struk­tur zu gewährleis­ten, sowie – sofern erforder­lich – zur Erfül­lung ver­traglich­er Pflicht­en (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Sofern Cloud-Dien­ste für interne Organ­i­sa­tion, Kom­mu­nika­tion oder zur Erfül­lung ver­traglich­er Verpflich­tun­gen genutzt wer­den, kann die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en von Beschäftigten, Kun­den, Inter­essen­ten und son­sti­gen Geschäftspart­nern erfolgen.

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Anschrift, Kundennummer)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail-Adressen, Telefonnummern)

Inhalts­dat­en (z. B. Texte, Doku­mente, Tabellen, Präsen­ta­tio­nen, Chatverläufe)

Ver­trags­dat­en (z. B. Ver­tragsin­halte, Laufzeit­en, Konditionen)

Nutzungs­dat­en (z. B. Logins, Zugriff­szeit­en, IP-Adressen)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. Geräte­in­for­ma­tio­nen, Verbindung­spro­tokolle, Zeitangaben)

Betroffene Personengruppen

Beschäftigte

Kun­den und Auftraggeber

Geschäftspart­ner

Inter­essen­ten

Zwecke der Verarbeitung

Spe­icherung und Ver­wal­tung von Doku­menten und Informationen

Interne und externe Kommunikation

Organ­i­sa­tion betrieblich­er Abläufe

Daten­sicherung und Systemverwaltung

Zusam­me­nar­beit in Teams und Projektmanagement

Aufbewahrung und Löschung

Dat­en wer­den in der Cloud nur so lange gespe­ichert, wie es für die jew­eili­gen Ver­ar­beitungszwecke erforder­lich ist oder geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bestehen.

Nach Weg­fall des Zwecks oder Ablauf geset­zlich­er Fris­ten wer­den die Dat­en entsprechend gelöscht oder anonymisiert.

Sicherheit und Datenübermittlung

Die einge­set­zten Cloud-Dien­ste wer­den sorgfältig aus­gewählt und erfüllen die Anforderun­gen der DSGVO.

Dazu gehören insbesondere:

Abschluss von Auf­tragsver­ar­beitungsverträ­gen gemäß Art. 28 DSGVO

Nutzung von Servern inner­halb der EU bzw. des EWR oder mit angemessen­em Daten­schutzniveau (Art. 45, 46 DSGVO)

Ein­satz tech­nis­ch­er und organ­isatorisch­er Maß­nah­men zur Gewährleis­tung der Daten­sicher­heit (z. B. Ver­schlüs­selung, Zugriffs­beschränkun­gen, Zwei-Faktor-Authentifizierung)

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern erforder­lich, z. B. bei Nutzung bes­timmter extern­er Dien­ste außer­halb der EU

Präsen­zen in sozialen Net­zw­erken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Pro­file und Präsen­zen in sozialen Net­zw­erken, um mit Inter­essen­ten, Kun­den, Geschäftspart­nern und der Öffentlichkeit zu kom­mu­nizieren, über unsere Leis­tun­gen, Ange­bote und Neuigkeit­en zu informieren sowie unsere Dien­stleis­tun­gen zu präsentieren.

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den dabei nur in dem Umfang ver­ar­beit­et, wie es für die Nutzung der jew­eili­gen Plat­tform erforder­lich ist oder uns von den Nutzern frei­willig zur Ver­fü­gung gestellt wird (z. B. Kom­mentare, Nachricht­en, Likes, Profilangaben).

Verarbeitete Datenarten

Bestands­dat­en (z. B. Name, Profilname)

Kon­tak­t­dat­en (z. B. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer, soweit frei­willig angegeben)

Inhalts­dat­en (z. B. Nachricht­en, Kom­mentare, Beiträge, Fotos, Videos)

Nutzungs­dat­en (z. B. Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten, Seit­e­naufrufe, Klickpfade)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. IP-Adresse, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Zeitangaben)

Betroffene Personengruppen

Nutzer der Social-Media-Plat­tfor­men (z. B. Fol­low­er, Inter­essen­ten, Kunden)

Kom­mu­nika­tion­spart­ner

Zwecke der Verarbeitung

Präsen­ta­tion unser­er Dien­stleis­tun­gen und Angebote

Infor­ma­tion der Öffentlichkeit und Kom­mu­nika­tion mit Inter­essen­ten und Kunden

Durch­führung von Mar­ket­ing- und Werbemaßnahmen

Analyse der Reich­weite, Nutzung und Inter­ak­tion mit unseren Inhalten

Bear­beitung von Nutzer­an­fra­gen, Feed­back oder Kommentaren

Aufbewahrung und Löschung

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den nur solange gespe­ichert, wie es für die Zwecke der Ver­ar­beitung erforder­lich ist oder geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bestehen.

Nutzer kön­nen sich jed­erzeit von unseren Präsen­zen ent­fer­nen, Inhalte löschen oder den Zugriff auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ein­schränken, soweit dies von der Plat­tform unter­stützt wird.

Weitergabe an Dritte

Eine Weit­er­gabe per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt nur, soweit dies zur Nutzung der Plat­tform notwendig ist (z. B. an den Plat­tform­be­treiber) oder geset­zlich vorgeschrieben wird.

Datenüber­mit­tlun­gen in Län­der außer­halb der EU/​des EWR erfol­gen nur, wenn ein angemessenes Daten­schutzniveau sichergestellt ist (z. B. EU-Stan­dard­ver­tragsklauseln, Pri­va­cy Shield oder ver­gle­ich­bare Garantien).

Rechtsgrundlagen

Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), z. B. zur effizien­ten Unternehmen­skom­mu­nika­tion und Werbung

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), sofern Nutzer aktiv in die Ver­ar­beitung einwilligen

Ver­tragser­fül­lung bzw. vorver­tragliche Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), falls direk­te Inter­ak­tio­nen im Rah­men eines Ver­trags erfolgen

Analyse- und Tracking-Tools

Wir set­zen Analyse- und Track­ing-Tools ein, um die Nutzung unser­er Onlin­eange­bote bess­er zu ver­ste­hen, die Benutzer­fre­undlichkeit zu verbessern und unsere Dien­stleis­tun­gen ziel­gerichtet zu gestal­ten. Dies umfasst z. B. die Analyse von Seit­e­naufrufen, Klickp­faden, Ver­weil­dauer, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten sowie die Auswer­tung tech­nis­ch­er Infor­ma­tio­nen wie Geräte- und Browserdaten.

Die gewonnenen Dat­en wer­den pseu­do­nymisiert oder anonymisiert aus­gew­ertet, soweit dies möglich ist. Die Nutzung der Tools erfol­gt unter Beach­tung der daten­schutzrechtlichen Vorschriften und auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung oder unser­er berechtigten Interessen.

Verarbeitete Datenarten

Nutzungs­dat­en (z. B. besuchte Seit­en, Klickp­fade, Ver­weil­dauer, Interaktionen)

Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z. B. IP-Adresse, Geräte­in­for­ma­tio­nen, Browser­typ, Betrieb­ssys­tem, Zeitangaben)

Cook­ies und ver­gle­ich­bare Tech­nolo­gien zur Analyse des Nutzerverhaltens

Betroffene Personengruppen

Nutzer unser­er Onlin­eange­bote (z. B. Web­seit­enbe­such­er, App-Nutzer)

Zwecke der Verarbeitung

Opti­mierung und Weit­er­en­twick­lung unser­er Onlineangebote

Analyse des Nutzerver­hal­tens zur Verbesserung von Inhalt, Nav­i­ga­tion und Funktionalität

Mes­sung der Reich­weite und Effizienz von Marketingmaßnahmen

Erken­nung und Abwehr von Miss­brauch oder tech­nis­chen Problemen

Aufbewahrung und Löschung

Die erhobe­nen Dat­en wer­den nur so lange gespe­ichert, wie es für die genan­nten Analy­sezwecke erforder­lich ist.

Anonymisierte Dat­en kön­nen länger gespe­ichert wer­den, da sie keine Rückschlüsse auf einzelne Per­so­n­en zulassen.

Rechtsgrundlagen

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), z. B. durch Cook­ie-Ban­ner oder spez­i­fis­che Zustimmung

Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), ins­beson­dere zur Verbesserung der Web­site und des Nutzererlebnisses

Hinweise zu eingesetzten Tools und Anbietern

Je nach Nutzung kön­nen wir Tools von fol­gen­den Anbi­etern einsetzen:

Google Ana­lyt­ics: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​acy

Mato­mo (ehe­mals Piwik): https://​mato​mo​.org/​p​r​i​v​a​c​y​-​p​o​l​i​cy/

Hot­jar: https://​www​.hot​jar​.com/​l​e​g​a​l​/​p​o​l​i​c​i​e​s​/​p​r​i​v​a​cy/

Alle Tools wer­den daten­schutzkon­form betrieben, z. B. durch IP-Anonymisierung, Opt-Out-Möglichkeit­en und ver­traglich geregelte Auftragsverarbeitung.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen angemessene tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men (TOMs), um die Sicher­heit Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu gewährleis­ten. Ziel ist es, Daten­ver­lust, unbefugten Zugriff, Miss­brauch und unberechtigte Weit­er­gabe zu verhindern.

Die Maß­nah­men wer­den regelmäßig über­prüft und an den aktuellen Stand der Tech­nik sowie geset­zliche Anforderun­gen angepasst.

Beispiele der Sicherheitsmaßnahmen

Zugriff­s­man­age­ment: Beschränkung des Zugriffs auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en auf befugte Mitar­bei­t­ende und Berechtigte

Ver­schlüs­selung: Ein­satz von Ver­schlüs­selung­stech­nolo­gien (z. B. TLS/​SSL) für Datenüber­tra­gung und ggf. Speicherung

Authen­tifizierung: Ver­wen­dung von sicheren Pass­wörtern und ggf. Zwei-Faktor-Authentifizierung

Daten­sicherung: Regelmäßige Back­ups zur Wieder­her­stel­lung von Dat­en im Falle von Ver­lust oder Beschädigung

Net­zw­erk­sicher­heit: Fire­walls, Intru­sion Detec­tion Sys­teme und regelmäßige Sicherheitsupdates

Physis­che Sicher­heit: Zutrittskon­trollen und Schutz der physis­chen Infra­struk­tur, in der Dat­en ver­ar­beit­et oder gespe­ichert werden

Schu­lung der Mitar­bei­t­en­den: Sen­si­bil­isierung für Daten­schutz und IT-Sicherheit

Aufbewahrung und Löschung

Die Sicher­heits­maß­nah­men wer­den fort­laufend über­prüft und angepasst. Dat­en wer­den nach Ablauf der geset­zlichen oder ver­traglichen Auf­be­wahrungs­fris­ten gelöscht oder anonymisiert, um den Daten­schutz dauer­haft sicherzustellen.

Rechtsgrundlagen

Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) zur Gewährleis­tung der Daten­sicher­heit und zum Schutz vor Missbrauch

Ver­tragser­fül­lung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) zur sicheren Abwick­lung von Geschäftsprozessen

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir spe­ich­ern per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur so lange, wie es für die Erfül­lung der jew­eili­gen Zwecke erforder­lich ist oder geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en beste­hen. Nach Weg­fall des Zwecks oder Ablauf geset­zlich­er Fris­ten wer­den die Dat­en gelöscht oder anonymisiert.

Aufbewahrungsfristen

Ver­trags- und Geschäfts­dat­en: in der Regel 6 bis 10 Jahre, gemäß han­dels- und steuer­rechtlich­er Vor­gaben (§§ 147 AO, 257 HGB)

Bewer­bung­sun­ter­la­gen: max­i­mal 6 Monate nach Abschluss des Bewer­bungsver­fahrens, sofern keine Ein­willi­gung zur län­geren Spe­icherung vorliegt

Newslet­ter- und Werbe­dat­en: bis zu 3 Jahre zur Nach­we­is­führung ein­er Ein­willi­gung, sofern kein Wider­ruf erfolgt

Analyse- und Track­ing-Dat­en: nur so lange, wie es für die Auswer­tung und Opti­mierung erforder­lich ist; anonymisierte Dat­en kön­nen länger gespe­ichert werden

Löschung

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den voll­ständig gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck ent­fällt, geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten abge­laufen sind oder eine Ein­willi­gung wider­rufen wurde.

Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung aus Beweis­grün­den erforder­lich ist, wer­den bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Sachver­halts aufbewahrt.

Automatisierte Löschung

In vie­len Fällen erfol­gt die Löschung automa­tisch über interne Sys­teme oder Archivierungslö­sun­gen, um eine kon­sis­tente Ein­hal­tung der Auf­be­wahrungs- und Löschfris­ten sicherzustellen.

Rechte der Betroffenen

Sie haben das Recht auf Auskun­ft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­ar­beitung, Wider­spruch sowie Datenüber­trag­barkeit gemäß den Artikeln 15–20 DSGVO.

Wider­ruf ein­er Ein­willi­gung wirkt für die Zukun­ft und ent­bindet nicht von der Recht­mäßigkeit der bis dahin erfol­gten Verarbeitung.

Rechtsgrundlagen

Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Maß­nah­men (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern eine frei­willige Zus­tim­mung erteilt wurde.

Werbliche Kom­mu­nika­tion (E‑Mail, Post, Fax, Telefon)

Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, um werbliche Kom­mu­nika­tion über ver­schiedene Kanäle, wie E‑Mail, Tele­fon, Post oder Fax, unter Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben zu ermöglichen.

Rechte der Betroffenen:

Empfänger kön­nen erteilte Ein­willi­gun­gen jed­erzeit wider­rufen oder der werblichen Kom­mu­nika­tion widersprechen.

Spe­icherung nach Widerruf/​Widerspruch:

Nach einem Wider­ruf oder Wider­spruch spe­ich­ern wir die Dat­en, die zur Nach­we­is­führung der bish­eri­gen Berech­ti­gung erforder­lich sind, bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs/​Widerspruchs. Diese Spe­icherung dient auss­chließlich der möglichen Abwehr von Ansprüchen. Außer­dem wer­den Dat­en, die notwendig sind, um eine erneute Kon­tak­tauf­nahme zu ver­hin­dern (z. B. E‑Mail-Adresse, Tele­fon­num­mer, Name), auf Grund­lage berechtigter Inter­essen gespeichert.

Verarbeitete Datenarten:

Bestands­dat­en: Name, Adresse, Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen, Kundennummer

Kon­tak­t­dat­en: E‑Mail, Tele­fon, Postanschrift

Inhalts­dat­en: Nachricht­en, Beiträge, Angaben zur Autoren­schaft und Zeit­punkt der Erstellung

Betroffene Personen:

Kom­mu­nika­tion­spart­ner

Zwecke der Ver­ar­beitung: Direk­t­mar­ket­ing, Absatzförderung

Auf­be­wahrung und Löschung: Siehe Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”

Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Gewinnspiele und Wettbewerbe

Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en von Teil­nehmern wer­den nur zur Bere­it­stel­lung, Durch­führung und Abwick­lung von Gewinn­spie­len ver­ar­beit­et. Dies erfol­gt auf Basis geset­zlich­er Anforderun­gen, Ein­willi­gung oder berechtigter Inter­essen (z. B. Missbrauchsschutz).

Veröf­fentlichung von Teilnehmerbeiträgen:

Beiträge und ggf. Teil­nehmer­na­men kön­nen veröf­fentlicht wer­den, z. B. bei Abstim­mungen oder Berichter­stat­tung. Teil­nehmer kön­nen der Veröf­fentlichung jed­erzeit widersprechen.

Online-Plat­tfor­men:

Find­et ein Gewinn­spiel auf Plat­tfor­men wie Face­book oder Insta­gram statt, gel­ten zusät­zlich deren Nutzungs- und Daten­schutzbes­tim­mungen. Wir sind für die von uns erhobe­nen Dat­en verantwortlich.

Auf­be­wahrung:

Dat­en wer­den nach Ende des Gewinn­spiels gelöscht, spätestens nach 6 Monaten

Gewin­ner­dat­en kön­nen bis zu 3 Jahre gespe­ichert wer­den, z. B. für Rück­fra­gen oder Gewährleistung

Berichter­stat­tung kann eine län­gere Spe­icherung erfordern

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands‑, Kon­takt- und Inhaltsdaten

Betrof­fene Per­so­n­en: Gewinn­spiel- und Wettbewerbsteilnehmer

Zwecke der Ver­ar­beitung: Durch­führung von Gewinnspielen

Rechts­grund­la­gen: Ver­tragser­fül­lung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Umfragen und Befragungen

Umfra­gen und Befra­gun­gen dienen der Erhe­bung von Infor­ma­tio­nen zum jew­eili­gen Zweck. Sie wer­den anonym aus­gew­ertet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en wer­den nur erhoben, soweit sie für die Bere­it­stel­lung oder tech­nis­che Durch­führung erforder­lich sind (z. B. IP-Adresse, Cookies).

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands‑, Kontakt‑, Inhalts- und Nutzungsdaten

Betrof­fene Per­so­n­en: Teilnehmer

Zwecke: Feed­back, Umfra­gen und Fragebögen

Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Wir analysieren Besuch­er­ströme und Nutzungsmuster unseres Onlin­eange­bots zur Verbesserung von Ange­boten und Funk­tio­nen. Die Analyse erfol­gt pseu­do­nymisiert, IP-Adressen wer­den gekürzt (IP-Mask­ing).

Ein­satz von Testverfahren:

Wir nutzen A/​B‑Tests und ver­gle­ich­bare Ver­fahren zur Opti­mierung von Inhal­ten und Funktionen.

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en, Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Verfahrensdaten

Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer

Zwecke: Reich­weit­en­mes­sung, Erstel­lung pseu­do­nymer Nutzer­pro­file, Opti­mierung der Nutzerfreundlichkeit

Auf­be­wahrung: Siehe Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”

Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Beispiel Drit­tan­bi­eter: Google Ana­lyt­ics (IP-Mask­ing, pseu­do­nyme Nutzer­pro­file, DPF/​Standardvertragsklauseln, Opt-Out-Links vorhanden)

Onlinemarketing

Wir erstellen Nutzer­pro­file, um Inhalte und Wer­beanzeigen ziel­gerichtet zu präsen­tieren und deren Wirkung zu messen. Die Dat­en wer­den pseu­do­nymisiert gespe­ichert, eine Zuord­nung zu Klar­dat­en erfol­gt nur bei aus­drück­lich­er Ein­willi­gung (z. B. über soziale Netzwerke).

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs‑, Meta- und Kommunikationsdaten

Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer

Zwecke: Track­ing, Reich­weit­en­mes­sung, Ziel­grup­pen­bil­dung, Marketing

Auf­be­wahrung: Siehe Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung” (Cook­ies bis zu 2 Jahre)

Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Opt-Out-Möglichkeit­en:

Europa: youron​line​choic​es​.eu

USA/​Kanada: aboutads​.info

Affiliate-Programme

Affil­i­ate-Links in unserem Onlin­eange­bot kön­nen zu Pro­vi­sio­nen führen. Drit­tan­bi­eter erhal­ten Infor­ma­tio­nen über Klicks zur Abrech­nung, gespe­ichert wer­den nur die dafür erforder­lichen Dat­en (z. B. Refer­rer, Zeit­punkt, Link-ID, Nutzerkennung).

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Vertrags‑, Nutzungs- und Meta-Daten

Betrof­fene Per­so­n­en: Inter­essen­ten, Nutzer

Zwecke: Affil­i­ate-Nachver­fol­gung

Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Präsenzen in sozialen Netzwerken

Wir betreiben Pro­file in sozialen Net­zw­erken, um mit Nutzern zu kom­mu­nizieren oder Infor­ma­tio­nen bere­itzustellen. Dabei kön­nen Dat­en außer­halb der EU ver­ar­beit­et wer­den. Nutzer­dat­en kön­nen für Wer­bung und Mark­t­forschung ver­wen­det werden.

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Kontakt‑, Inhalts- und Nutzungsdaten

Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer

Zwecke: Kom­mu­nika­tion, Feed­back, Öffentlichkeitsarbeit

Auf­be­wahrung: Siehe Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”

Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Beispiele sozialer Net­zw­erke: Insta­gram, Face­book, LinkedIn, Pin­ter­est, Snapchat, X, Xing (alle mit Hin­weis auf Daten­schutzerk­lärun­gen und Drittlandtransfers)

Plug-ins und eingebettete Inhalte

Wir binden Inhalte von Drit­tan­bi­etern ein (z. B. Videos, Karten, Schrif­tarten). Die IP-Adresse wird für die Aus­liefer­ung benötigt. Drit­tan­bi­eter kön­nen Pix­el-Tags oder Cook­ies zur Analyse und Sta­tis­tik nutzen.

Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs‑, Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Standortdaten

Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer

Zwecke: Bere­it­stel­lung des Onlin­eange­bots, Reich­weit­en­mes­sung, Track­ing, Ziel­grup­pen­bil­dung, Marketing

Auf­be­wahrung: Siehe Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”

Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Beispiele: Google Fonts, Google Maps, YouTube-Videos (auch erweit­ert­er Datenschutzmodus)

Cookies

Zur Ver­wal­tung der einge­set­zten Cook­ies und ähn­lichen Tech­nolo­gien (Track­ing-Pix­el, Web-Bea­cons etc.) und dies­bezüglich­er Ein­willi­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Cook­ie Ban­ner” ein. Details zur Funk­tion­sweise von “Real Cook­ie Ban­ner” find­est du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/” rel=“noreferrer” target=“_blank”>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in diesem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Inter­esse ist die Ver­wal­tung der einge­set­zten Cook­ies und ähn­lichen Tech­nolo­gien und der dies­bezüglichen Einwilligungen.

Die Bere­it­stel­lung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist wed­er ver­traglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Ver­trages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­itzustellen. Wenn du die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bere­it­stellst, kön­nen wir deine Ein­willi­gun­gen nicht verwalten.

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Lan­des­beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­tions­frei­heit Nordrhein-Westfalen

Bet­ti­na Gayk
Post­fach 20 04 44
40102 Düs­sel­dorf

Tele­fon: 0211 38424–0
E‑Mail: poststelle@​ldi.​nrw.​de
Home­page: https://​www​.ldi​.nrw​.de

Diese Daten­schutzerk­lärung wurde unter Mith­il­fe der fol­gen­den KI’s erstellt:
per­plex­i­ty
und chat­g­pt